Die Bedeutung lokaler Suchmaschinenoptimierung – Local SEO

Gedruckte Branchenbücher finden sich kaum mehr in einem Haushalt – und wenn, dann liegen sie eingestaubt in einer Schublade und wurden nur versehentlich noch nicht entsorgt. Tatsächlich sind Branchenbücher gänzlich aus der Mode gekommen. Schließlich besitzt fast jeder von uns ein mobiles Endgerät, sei es ein Tablet oder Smartphone. Hiermit wird nach Unternehmen, Dienstleistern und Lokalitäten in der Nähe gesucht: Wo befindet sich das nächstgelegene indische Restaurant? Gibt es eine Kartbahn in der Nähe? Wo gibt es eine Shishalounge in meiner Nähe?

Wer eine solche Suchanfrage absetzt, der hat das unbedingte Interesse, diesem Unternehmen einen Besuch abzustatten oder einen Termin zu vereinbaren.

Unternehmen müssen deshalb umdenken und die lokale Suchmaschinenoptimierung – im Englischen als „Local SEO bezeichnet – schnellstmöglich in ihr Unternehmensmarketing integrieren, sofern noch nicht geschehen.

Warum die lokale Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen heutzutage nicht mehr wegzudenken ist und welche Möglichkeiten es zur Positionierung gibt, dazu im Folgenden mehr!

Local SEO – Was steckt dahinter?

Mit den „klassischen“ und altbekannten SEO-Maßnahmen hat das Local SEO nichts gemein. Unternehmen, die in diesem Bereich noch keine Schritte unternommen haben, denen stehen alle Türen offen. Die lokale Suchmaschinenoptimierung birgt nämlich einiges an Potenzial – und ist auch noch schnell und kostengünstig umzusetzen.

Doch nun einmal ganz von vorne:
Das Hauptziel der lokalen Suchmaschinenoptimierung besteht darin, den Internetauftritt für lokale Suchanfragen zu optimieren. Für Unternehmen, die hauptsächlich oder gänzlich regional agieren, ist das von großer Bedeutung, denn: Ungefähr jede dritte Suchanfrage, die abgesetzt wird, hat ein ortsbezogenes Suchergebnis zum Ziel.

Eine bereits im Jahr 2013 von Google durchgeführte Studie bringt es auf den Punkt:
„Smartphones helfen den Nutzern, sich in der Welt zurechtzufinden. Die Präsenz auf Smartphones ist für lokal tätige Unternehmen äußerst wichtig. 88% der Smartphone-Nutzer suchen mit ihrem Gerät nach lokalen Informationen, und 78% werden aufgrund der gefundenen Suchergebnisse aktiv, etwa in Form eines Einkaufs oder einer Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen. Logische Schlussfolgerung: Wenn sichergestellt wird, dass in lokalen Suchergebnissen anklickbare Telefonnummern erscheinen, und wenn standortbasierte Services auf dem Mobiltelefon genutzt werden können, können die Nutzer sich leichter mit Unternehmen in Verbindung setzen.“
(Quelle: Google „Unser mobiler Planet“, 2013 http://services.google.com/fh/files/misc/omp-2013-de-local.pdf (PDF))

Die Bedeutung der lokalen Suche hat in den vergangenen Jahren bis heute natürlich weiterhin an Wichtigkeit zugelegt.

Verdeutlichen wir das Ganze mit einem Beispiel wird schnell klar, welche Bedeutung die Optimierung eines Webauftritts für lokale Suchanfragen hat:

Frau Weber ist erst kürzlich nach Mönchengladbach umgezogen. Ihren Lieblingsfrisör hat sie in ihrer Heimat, nahe München, zurückgelassen. Auf der Suche nach einem neuen Hairstylisten, bemüht sie die lokale Suche indem sie „Friseur Mönchengladbach“ eingibt. Nun erhält sie eine ganze Liste von Suchergebnissen, die ihr entsprechende Dienstleister in der nahen Umgebung anzeigen. Noch dazu erscheinen wichtige Details, wie Öffnungszeiten, Website, Adresse und Telefonnummer der Friseurgeschäfte auf einen Blick.

Ein Ausschnitt der Google Maps-Karte zeigt zudem übersichtlich, wo genau sich die Geschäfte befinden. Die Sternebewertungen geben zudem Aufschluss über die Zufriedenheit vorheriger Kunden mit diesem Geschäft – ein wichtiger Anhaltspunkt, denn den „Empfehlungen“, die andere Nutzer damit tätigen, schenkt Frau Weber, so wie die Mehrheit aller User, großes Vertrauen.

Toll ist: Frau Weber braucht nun gar nicht mehr lange suchen oder gar eine erneute Suchanfrage absetzen, sondern muss sich nur noch für einen Friseur entscheiden – und zwar nach den Kriterien, die sie für sich bzw. für ihre Entscheidungsfindung selbst definiert. Das können die Sternebewertungen, Nähe zum eigenen Wohnhaus, etc. sein. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird sie nicht erneut die Google-Suche bemühen, denn die ihr angezeigte Vorauswahl entspricht ihrer Suchintention und ist aussagekräftig.

Beispiel Pizzaria Suche in der Nähe auf Maps

Fakt ist aber auch: Unternehmen, die an dieser Stelle nicht auftauchen, werden nicht gesehen und gehen in der Masse unter. Sie verschenken damit wertvolles Potenzial.

Übrigens: Auch wenn Frau Weber bei ihrer Suchanfrage nicht den Standort „Mönchengladbach“ benutzt hätte, hätte Google – durch die Lokalisation der IP-Adresse oder sein eingeloggtes Google+-Profil – ebenfalls die richtigen standortrelevanten Ergebnisse ausgegeben.

Nun lautet natürlich die spannende und alles entscheidende Frage: Welche Maßnahmen muss man als Unternehmen ergreifen, um in den lokalen Suchmaschinenergebnissen sichtbar zu werden?

Local SEO: Relevante Maßnahmen

Wer eine Positionierung in den lokalen Suchergebnissen anstrebt, dem stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Um das Potenzial dieser Maßnahme voll auszuschöpfen, sollte diese vollumfänglich umgesetzt werden.

Die Basis für eine erfolgreiche lokale Optimierung bilden das Vorhandensein eines Google My Business-Profils sowie die so genannten „Local Citations“, das heißt die Erwähnung von Adress- und Kontaktinformationen.

Local Citations: Die Erwähnung von unternehmensrelevanten Kontaktinformationen
Der englische Begriff „Local Citations“ steht für Adress- und Kontaktinformationen eines Unternehmens, die in verschiedenen (kostenlosen und ggf. kostenpflichtigen) Online-Verzeichnissen auftauchen – also Firmenname, Adresse, Telefonnummer, Website, Öffnungszeiten, etc.

Jede Nennung der relevanten Kontaktinformationen stellt eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme dar und ist genau deshalb so wertvoll. Aber auch Google honoriert – unter gewissen Voraussetzungen – das Vorhandensein von Local Citations, denn: Für Google belegt die häufige Nennung, dass es sich um ein aktives Geschäft handelt.

Damit die lokalen Erwähnungen ihre Wirkung voll entfalten können, sollten einige Aspekte bei der Umsetzung beachtet werden:

  1. Die Unternehmensinformationen müssen konsistent sein. Das heißt: In allen Verzeichnissen, in denen die Kontaktinformationen auftauchen, müssen Adresse, Telefonnummer, URL, etc. absolut identisch/konsistent sein.

    Ist das nicht gewährleistet, sorgt das nicht nur bei den Usern für Verwirrung und damit für Frustration, sondern auch bei Google. Im schlimmsten Fall können potenzielle Kunden, die das Unternehmen kontaktieren wollen, nicht erreichen und die Maßnahme verfehlt damit komplett ihre Wirkung.

  2. Wichtig ist außerdem, dass die Auswahl der Online-Verzeichnisse überlegt erfolgt. Es ist nicht zielführend, das Unternehmen in sämtliche vorhandenen Verzeichnisse einzutragen, sondern nur in solche, die wirklich relevant sind – und zwar sowohl von der Thematik als auch von der Regionalität her.

    Hierzu ein Beispiel:
    Ein Hautarzt sollte sich vor allem in regionalen Verzeichnissen positionieren. Schließlich ist es unwahrscheinlich, dass ein Patient einen sehr weiten Anfahrtsweg auf sich nimmt. Hingegen ist es für einen Freizeitpark sinnvoll sich überregional zu positionieren – schließlich könnten potenzielle Kunden einen längeren Anfahrtsweg auf sich nehmen, um den Freizeitspaß zu genießen, den es sonst in der näheren Umgebung zum Wohnort nicht gibt.

Die Erstellung eines Google My Business-Profils
Eine weitere Möglichkeit zur lokalen Positionierung stammt aus dem Hause „Google“ und nennt sich „Google My Business“.

Google My Business ist ein kostenloses Tool, mit dem die Onlinepräsenz auf Google, einschließlich der Google-Suche und Google Maps, verwaltet werden kann. Mit Google My Business können Unternehmen also kostenlos ein Branchenprofil auf Google anlegen. Einmal eingerichtet, erscheint dieser Eintrag bei allen Google-Diensten, darunter Google Maps und Google-Suche – ein großartiges Instrument, um sich als Unternehmen lokal zu positionieren.

Der My Business-Eintrag erscheint immer dann, wenn ein User bei Google nach einem Unternehmen oder einer Lokalität sucht. Der Brancheneintrag mit den relevanten Kontaktdaten wird dann prominent in den Suchergebnissen angezeigt.

Wer kann einen Brancheneintrag erstellen?
Jedes Unternehmen, welches eine lokale Adresse besitzt, kann sich einen solchen Brancheneintrag einfach und kostenlos selbst erstellen. Alles was dafür notwendig ist, ist ein aktives Google-Nutzerkonto.

Übrigens: Es kann durchaus vorkommen, dass Sie ohne eigenes Zutun einen Google-My-Business-Eintrag besitzen. Ob es schon einen Eintrag gibt – etwa, weil Google mit entsprechenden Online-Verzeichnissen zusammenarbeitet und gegebenenfalls automatisch einen solchen Eintrag erstellt hat – erfahren Sie, wenn Sie einmal selbst nach Ihrem Unternehmen googlen.

Ist das der Fall, können Sie Kontakt mit Google aufnehmen und – falls notwendig – die Unternehmensinformationen entsprechend abändern.

Wichtig ist, dass auch – wie bei den Local Citations – die Unternehmensangaben stets aktuell sind und mit denen in den Online-Verzeichnissen übereinstimmen.

Fazit: Ganzheitlich denken

Fakt ist: In der Praxis unterschätzen viele Unternehmen heutzutage immer noch die Bedeutung der lokalen Suchmaschinenoptimierung. Dabei schlummert genau hier wichtiges Potenzial, um den Fortbestand eines Unternehmens langfristig zu gewährleisten. Schließlich können hier alle relevanten Zielgruppen adressiert werden.

Damit in den lokalen Suchergebnissen ein gutes Ranking erzielt werden kann, ist folgendes essentiell:

  1. Die ausführliche Ist-Analyse der eigenen Zielgruppe;
  2. Das Vorhandensein von Local Citations in relevanten Online-Verzeichnissen;
  3. Die Erstellung eines Google My Business-Profils;

Aber: Eine ganzheitliche SEO-Strategie ist darüber hinaus ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Das heißt, dass der Webauftritt entsprechend der Google-Rankingfaktoren SEO-optimiert sein sollte – dazu zählen alle bekannten klassischen On- und OffPage-Maßnahmen.



Schreibe einen Kommentar